Tiroler Idee
des Monats

Lastenradparade
Fluss zwischen grünen Bäumen

Lastenradparade

Freie Fahrt voraus für ein praktisches und umweltfreundliches Gefährt

Zum Klimabündnis-Kindergarten Innsbruck-Hötting kommen 44% der Eltern mit dem Fahrrad.  Zusehends mehr Eltern befördern ihre Kinder auf einem Lastenrad. Im Rahmen einer Mobilitätsanalyse des Klimabündnis – dem „Mobi-Check“ für Bildungseinrichtungen in Tirol 2025“, finanziert vom Land Tirol – entstand die Idee, diese zu Recht immer beliebteren Fahrräder einmal besonders sichtbar zu machen. Die Aktion passte auch perfekt in den Jahresschwerpunkt „Mobilität“ .Was kann öffentlichkeitswirksamer sein als eine Lastenradparade?

Multitalent Lastenrad

Lastenräder sind Fahrräder mit einer speziellen Ladefläche oder einer Transportbox, die es ermöglichen, schwere oder sperrige Güter  oder Personen zu transportieren. Sie sind keine neue Erfindung. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts gab es dreirädrige, kippsichere Fahrräder für Bäcker und Kuriere. Seit es Autos gibt, gerieten sie mehr mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren hat man sie als nachhaltige und in der Stadt oft auch schnellere Alternative zum Auto wiederentdeckt.

Mittlerweile gibt es im Fachhandel schon sehr viele Modelle zum Ausprobieren. Egal ob man mehrere Kinder,  Einkäufe oder alles zusammen von A nach B bringen will – es findet sich für jedes Bedürfnis das richtige Modell. Inzwischen kann man Lastenräder auch schon gebraucht finden.

Welche Lastenräder gibt es?

  • Klassische Lastenräder– sie haben meistens eine Ladefläche vor dem Lenker und sind sehr robust gebaut. Oft haben sie noch keine elektrische Unterstützung
  • Cargo Bikes – sind die Weiterentwicklung des klassischen Lastenrads. Mit einer größeren Ladefläche und meistens elektrischer Unterstützung können sie noch größere Gegenstände transportieren.  Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen: Ein Longtail hat eine verlängerte Hinterradgabel, um die Ladefläche zu vergrößern.  Long Johns verfügen über eine verlängerte Vorderradgabel.
  • Einspurige und zweispurige Lastenräder / Cargobikes: Typisch für zweispurigen Lastenräder ist die große Transportbox, die sich vor dem oder der Fahrer:in befindet. Mehrspurige Lastenräder haben zwei Vorderräder oder zwei Hinterräder. Diese Bauweise ist noch stabiler, besonders wenn schwere Lasten transportiert werden. In der Stadt ist damit das Anhalten und Anfahren einfacher als beim einspurigen Lastenrad. Auch das einspurige Lastenrad kann schwere Lasten transportieren.  Es ist aber wendiger und stellt höhere Anforderungen an das Gleichgewicht. Ein wesentlicher Vorteil ist der größere Wendekreis.
Maria Hell

Tipps für andere Bildungseinrichtungen und Betriebe – Nachmachen ausdrücklich erwünscht!

Was in Hötting funktioniert, lässt sich leicht nachmachen, wenn man ein paar Tipps von Maria Hell beherzigt. Die langjährige Leitung des Kindergarten Hötting hat uns von ihren Erfahrungen berichtet. Ihre Erkenntnisse und Tipps findet ihr in der nachfolgenden Checkliste.

 

  • Rechtzeitig mit der Planung beginnen
  • Route überlegen – an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anpassen. Wenn kleinere Kinder selbst mitradeln, besser auf wenige Hundert Meter begrenzen. Gefährliche Kreuzungen besser vermeiden.
  • Geeigneten Zeitpunkt wählen: Im Stadtbereich Taktzeiten öffentlicher Verkehrsmittel berücksichtigen. In Hötting wurde eine Lücke zwischen zwei Bussen genützt.
  • Günstigen Termin planen: Idealerweise findet die Parade als fixer Programmpunkt einer anderen Veranstaltung wie einem Schul- oder Kindergartenfest statt: So sind die Chancen größer, dass viele mitfahren.
  • Frühzeitig Termin an die möglichen Mitfahrerinnen und Mitfahrer kommunizieren.
  • Rechtzeitig um Genehmigung ansuchen. Soll die Fahrspur komplett gesperrt werden, muss in etwa mit einem Monat Vorlaufzeit gerechnet werden. In Hötting war nur eine Fahrspur gesperrt: Hierfür musste eine sogenannte Versammlung bei der Polizei gemeldet werden. Dafür sollten drei bis vier Tage veranschlagt werden. Spätestens 48 Stunden vor dem Abhalten der Versammlung muss die Meldung an die Behörde erfolgen! Ein einseitiges Formular muss dafür ausgefüllt werden, das neben Ort und Zeit auch eine Schätzung der ungefähren Teilnehmeranzahl enthält.

 

Kostenlos Lastenrad testen bei der Europäischen Mobilitätswoche

Während der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16.-22. September bieten die Innsbrucker Verkehrsbetriebe im Rahmen ihres Stadtradsystems die Möglichkeit, ihre Lastenräder kostenlos eine Stunde lang zu testen.

Die Lastenräder der IVB stehen von April bis November an den Stationen Sillpark, Maria-Theresien-Straße, Schutzengelkirche und Waltherpark zur Verfügung.

Auch die Stadt Innsbruck stellt im Rahmen der EMW am 20.09. zwischen 10 und 16 Uhr am Marktplatz Lastenräder und E-Bikes zum Testen zur Verfügung.

Kontakt

Irene Milewski