Das war der Climate Star 2025

16 Projekte aus 8 Ländern wurden beim 11. Climate Star im Rahmen einer feierlichen Gala am 8. Mai ausgezeichnet. Mit dabei: eine energieautarke Blasmusikkapelle, Baum-Fitness-Coaches, blühende Infrastruktur, unverpackte Nudeln und überregionale Klimastrategien.
Die Climate Star Pokale aufgereiht.

Die eingereichten Projekte erzählen positive Geschichten, inspirieren zum Nachmachen und bringen Lebensqualität und Unabhängigkeit in die Gemeinden und Städte. Dieser Mut und die Innovationskraft machten das besondere Flair der Gala aus.

Zu den internationalen Preisträger:innen gehören Städte wie Den Haag (NL) mit ihrem „Nein zu Werbung für CO2-intensive Produkte“, Aachen (DE) für das städtische Sanierungsförderprogramm und Krizevci (HR) mit dem „Energy-Climate Office“, oder auch die Region Galicien (ES) mit einer umfangreichen Unterstützungs- und Finanzierungsoffensive für Städte und Gemeinden. 6 der begehrten Climate Stars gingen nach Österreich.

Auf die lokale Ebene kommt es an!

„Herzlichen Dank an alle Sieger:innen, dass sie angesichts der angespannten weltpolitischen Lage die Gemeinden, Städte und Regionen zukunftsfit machen. Die mittlerweile über 2 000 Mitglieder des Klimabündnis treiben den notwendigen gesellschaftlichen Wandel voran und zeigen, welche Kraft in der lokalen Ebene steckt“, gratuliert Andreas Wolter, Vorsitzender des Klima-Bündnis Europa und Bürgermeister der Stadt Köln.

Warum wir anders übers Klima sprechen sollten

…erklärte Verena Mischitz, Journalistin und Filmemacherin, in ihrer Keynote. Was wir uns mitnehmen können: Wir können noch so tolle Projekte planen, aber wir müssen auch deren Geschichten erzählen.

Niederösterreich als Gastgeber

Stattgefunden hat die feierliche Auszeichnungsveranstaltung in den Kasematten in Wiener Neustadt. Das Land Niederösterreich lädt traditionellerweise zur Climate Star-Gala ein. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf konnte gleich 4 niederösterreichischen Climate Stars gratulieren: „Die mit Abstand meisten Klimabündnis-Gemeinden sind in Niederösterreich zuhause, deswegen ist es auch naheliegend, die europäischen Climate Stars hier bei uns auszuzeichnen. Es ist ermutigend, mit welchem Elan und Optimismus an einer guten gemeinsamen Zukunft gearbeitet wird, egal ob Groß- oder Kleinprojekt. Die Climate Star-Auszeichnung zeigt deutlich, welche Innovations- und Antriebskraft von Niederösterreichs Gemeinden und Regionen ausgeht.“

Gruppenfoto der Climate Star Sieger:innen 2025
Gruppenfoto der Climate Star Sieger:innen 2025

Die Sieger

Die Climate Stars werden in den Kategorien bis 10.000 Einwohner:innen, 10.000-100.000 Einwohner:innen, mehr als 100.000 Einwohner:innen und Kommunale Netzwerke vergeben. 6 der 16 Pokale bleiben in Österreich, die anderen reisen in die Schweiz, die Niederlande, nach Deutschland, Kroatien, Luxemburg, Spanien und Ungarn.

Vorstellung der Sieger-Projekte auf Deutsch

Englische Vorstellung der Projekte

Über den Climate Star

Alle zwei Jahre suchen wir innovative kommunale Klimaschutz-Projekte aus ganz Europa. 169 Climate Stars wurden bisher vergeben, unter anderem an namhafte Städte wie Barcelona, Leipzig, Venedig oder Zürich. Die Auszeichnung ging aber auch an viele kleine Gemeinden, zum Beispiel das 210 Einwohner:innen zählende Hostetin in Tschechien oder eben heuer Brand-Nagelberg im Waldviertel.