Aktionen zu umweltfreundlicher Mobilität wie dem Autofreien Tag, blühende Straßen etc.

Die Europäische Mobilitätswoche findet jedes Jahr von 16. – 22. September statt und endet mit dem internationalen Autofreien Tag. Bei dieser Aktion stehen umweltfreundliche und aktive Mobilität im Vordergrund.

Städte, Gemeinden, Regionen, Bildungseinrichtungen und Organisationen sind auch heuer wieder herzlich eingeladen, das aktive Erleben und Erfahren von nachhaltiger Mobilität in Ihrem Umfeld zu ermöglichen und sichtbar zu machen: Autofreie Straßen, Pop-up Begegnungszonen, Radwege, bunte Aktionen.

Die EMW dient den Gemeinden, Betrieben und Schulen als Experimentierfeld für nachhaltige Mobilität. Bemalte Straßen, Radparaden, Pendlerfrühstücke und viele weitere Aktionen schaffen Bewusstsein für Alternativen zum Auto.  Der Höhepunkt der Mobilitätswoche ist der Autofreie Tag am 22. September. Heuer als grandioser Auftakt für ein Autofreies Rupertiwochenende. Denn vom 22.-24.9. sind in ganz Salzburg alle Öffis gratis für alle.

Vorlagen zur Mitbewerbung des Gratis-Öffi-Wochenendes können Sie hier downloaden:

Dienstleistungen zu Sonderkonditionen für Aktionstage/Feste

Teilnehmende Gemeinden & Bildungseinrichtungen können für ihre Aktionstage, Feste etc. während der Europäischen Mobilitätswoche von 16.-22. September 2023 thematisch passende Dienstleistungen zu Sonderkonditionen über Klimabündnis Salzburg buchen:

  • Die Verknüpfung mit anderweitigen Events ist ausdrücklich gewünscht/möglich (örtlicher Markt/Herbstfest oder dergleichen)
  • Umsetzung in für temporär autofreie Zonen, wie Pop up Begegnungszonen/FUZOs, temporäre Spielstraßen/Nachbarschaftsstraßen, Straßensperren für Mobilitätsfeste, Fahrradparaden etc. ist erwünscht.
  • Wir können rund 15 Gemeinden im Bundesland vergünstigte (50 %) Aktionen vermitteln, jede weitere Gemeinde trägt die Kosten zur Gänze selbst. Vorbehaltlich Verfügbarkeit!

Achtung – Autofreie Zone

Für die Anmeldung von allfälligen Straßensperren wenden Sie sich bitte an die jeweilige Bezirkshauptmannschaft.

So funktioniert’s

  • Gemeinde/Betrieb/Bildungseinrichtung auf www.mobilitätswoche.at registrieren
  • Aktionen planen und im Veranstaltungskalender eintragen, Ideen für Aktionen gibt es hier
  • Webshop besuchen und Materialien bestellen
  • Öffentlichkeitsarbeit: Gemeindezeitung, Aushänge, Flyer, Social Media etc.
  • Aktionen durchführen und gemeinsam die EMW feiern

Mehrwert für die Gemeinde

  • Mehr Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität in der Gemeinde/im Betrieb
  • CO2 Reduktion durch nachhaltigeres Mobilitätsverhalten
  • Projekte wie zum Beispiel Begegnungszonen können während der Mobilitätswoche ohne großen Aufwand getestet werden

Aufwand für die Gemeinde: Aufwand abhängig von der Menge, Art und Dauer der durchgeführten Aktionen

Zeitrahmen: Europäische Mobilitätswoche von 16.-22. September (Autofreier Tag am 22. September). Aktionen können an einzelnen Tagen, oder auch für die ganze Woche geplant werden.

Leistungen: Beratung, Kontaktvermittlung, Informations- und Werbematerialien, mediale Unterstützung.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Werbematerialien und Informationsfolder werden den Gemeinden kostenfrei angeboten.

Goodpractice

Bei der EMW 2022 besonders aktiv war die Gemeinde Lamprechtshausen. Am Programm standen ein E-Bike Kurs und ein Radfahrkurs für Kinder, die Aktion Apfel-Zitrone, Blühende Straßen bei Schule und Kindergarten, eine Frühstückssackerl-Verteilaktion und eine Erkundungsradtour mit Mitgliedern der Landjugend, bei der man an 8 Stationen mehr über die Geschichte des Ortes erfahren konnte.  Für sein besonderes Engagement bei der EMW 2022 wurde Lamprechtshausen für den österreichischen Mobilitätswochenpreis nominiert.

Projektpartner: Land Salzburg, SVV

Europäische Mobilitätswoche (EMW)